top of page
Pferdephysiotherapie/ Pferdeosteopathie Prignitz bei der Lymphdrainage
Pferdehuf bei Schulung der Tiefenwahrnehmung auf Balancepad durch Pferdephysiotherapie/ Pferdeosteopathie Prignitz
Pferdephysiotherapie/ Pferdeosteopathie Prignitz bei der Dehnung der Vorhand
Pferdephysiotherapie/ Pferdeosteopathie Prignitz beim Ausfüllen des Befundbogens
Pferdephysiotherapie/ Pferdeosteopathie Prignitz bei der Befundung der Brustwirbelsäule beim Pferd
Pferdephysiotherapie/ Pferdeosteopathie Prignitz bei der Befundung des Beckens
Pferdephysiotherapie/ Pferdeosteopathie Prignitz bei der Befundung des Karpalgelenks an der Vorhand des Pferdes

Behandlungsablauf

am Beispiel der Gundbehandlung

Wenn Du Dich für mich entscheidest, komme ich zu Dir und Deinem Liebling. Du solltest rund 2 Stunden für meinen Besuch einplanen.

Bitte sorge dafür, dass Dein Pferd trocken und sauber ist. Einmal abgebürstet reicht vollkommen.

Wir starten mit einem ausführlichen Anamnesegespräch. Neben Basisdaten (Alter, Art der Nutzung, Vorgeschichten…) kommen Sachen hinzu wie z.B. Haltungsbedingungen, letzter Schmied-/ Zahnarzttermin oder Auffälligkeiten/ Besonderheiten. 

Nach dem Anschauen (Adspektion), möchte ich gern in die Palpation, dem Abtasten Deines Pferdes, gehen. Ist etwas besonders hart oder warm? Was lässt sich fühlen- Muskeltonus, Auffälligkeiten? 

Anschließend ist die Bewegungsanalyse ein ausschlaggebendes Hilfsmittel, um den Körper des Tieres in der Gesamtheit zu beobachten. 

Wenn nötig und vorhanden, schaue ich mir gern genutztes Equipment an, weil dies oft viele Rückschlüsse zulässt.

Mit diesen ersten Erkenntnissen gehts in die gesamte Befundung Deines Tieres. Alle Gelenke inkl. Wirbelsäule und Becken werden auf Beweglichkeit und Einschränkungen getestet.

Aus den Ergebnissen all dieser Punkte ergibt sich der individuelle Behandlungsplan.

Am Ende bekommst Du einen Befundungs-/ Behandlungsbogen, indem Du nochmal sehen kannst was auffällig war und wo auch, wenn nötig, ein individueller Trainingsplan als „Hausaufgabe“ zu finden ist. 

Dein Pferd sollte nach der Behandlung mindestens 1-2 Tage Ruhe haben, um alles wirken zu lassen und sich zu regenerieren.

Sind Fragen offen? Sprich mich gern an!

Indikation Osteopathie

- ist ein Diagnose/ Behandlungskonzpept

- betrachtet den Körper ganzheitlich mit all seinen Teilen ( Gewebe, Knoche, Organe etc.) und möchte das reibungslose Zusammenspiel aller Komponenten ermöglichen

  • Weichteiltechniken

  • Faszientechniken

  • Cranio-Sacral Techniken 

  • manuelle Techniken

Indikation Massage

- ist Teil einer jeden Grund-/ Nachbehandlung

- als alleiniges Angebot:

  • keine explizite Befundung vorausgesetzt

  • wohltuend/ vorbeugend

  • wird abschnittweise durchgeführt: Rücken, Hals, Hinterhand, Schulter

  • dient u.a. zur allgemeinen Entspannung und Durchblutungsförderung

Indikation Physiotherapie

- physiotherapeutische Behandlungsmethoden werden angewendet unter anderem bei:

  • Funktionseinschränkungen

  • Erhalt/ Wiederherstellung/ Verbesserung von Bewegungsbaläufen

  • Muskeldysfunktionen

  • zur Förderung des Stoffwechsels/ der Durchblutung

  • zur Schmerzlinderung

  • nach anderen Eingriffen wie z.B. Zanhebhandlung

  • Prävention

Indikation Blutegeltherapie

- im Speichel Vielzahl von medizinisch wirksamen Substanzen

- wirkt durchblutungsfördernd, blutverdünnend, schmerzlindernd, entzündungshemmend

  • Phlegmone/Ödeme/Gallen

  • Arthrose/ Arthritis 

  • Wundheilungsstörungen

  • Hufrehe

  • Sehnenproblematiken

Indikation Inhalation

- jede Art von Atemwegsbeschwerden 

- wirkt unterstützend zur: 

  • Verbesserung der Selbstreinigungsfunktion der Lunge

  • Abschwellung der Schleimhäute

  • Erleichterung abhusten/Abtransport Schleim
     

-> wird in Verbindung mit Haltungsoptimierung und Bewegung empfohlen

Indikation Lymphdrainage

- manuelle Lymphdrainage (MDL) beschreibt Techniken zur Unterstützung Lymphsystem

- unterstützt die Drainage und den Transport der Lymphe

- wird angewendet bei:

  • angelaufene Gliedmaßen

  • chronische Phlegmone

  • Ödeme

  • postoperative/posttraumatische Schwellungen

bottom of page